Selbstverständlich möchte jede Dame einfach fantastisch aussehen. Jedoch ist das nicht immer möglich, wenn hier und da etwas zu viel auf den Hüften vorhanden ist. Allerdings ist das noch lange kein Grund zum Verzweifeln, denn es gibt ja die beliebte Shapewear. Diese kann in vielen Bereichen eingesetzt werden und ist dafür bekannt, dass sie Figur und Körper perfekt in Form bringt. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wäsche Innovationen
Edle Seidenarten im Überblick
Hauchzarte Seide wird häufig verwendet, um verführerische Dessous herzustellen, wie man sie beispielsweise in Online-Shops wie dem von Aphrodite-Dessous bestellen kann. Seide eignet sich aber auch dazu, wunderschöne Kimonos, Pyjama, Blusen, Nachthemden, Kleider, BHs, Hemden, Unterwäsche und vieles mehr herzustellen. Auch Bettwäsche aus Seide wird von vielen Menschen sehr geliebt. Weiterlesen
Das erste Korsett ohne Stahleinlage
Korsetts waren zweifellos schon immer ein Muss für jede Frau und zählten zum Standard-Repertoire der Damen-Unterwäsche. Auch heute kommen sie noch vielfach zum Einsatz, auch meist in der Variante von Corsagen. Ein figurformendes Korsett lässt die weibliche Silhouette attraktiver erscheinen, indem es die Hüften schmälert und den Busen hervorhebt. Üblicherweise bestehen Korsetts aus verschiedenen Edelstahlstäbchen, die im Futter des Korsetts eingearbeitet sind. Es gibt aber auch schöne Modelle mit denen man eine schöne Körperform erzielen kann, ganz ohne Korsettstangen. Weiterlesen
Frauenleibchen als Brustträger – Das Patent des ersten deutschen BHs
Am 5. September 1899 meldete Fräulein Christine Hardt aus Dresden beim Kaiserlichen Patentamt ihr „Frauenleibchen als Brustträger“ an. Dieses erste deutsche Patent für einen BH erhielt die Nr. 110888 und wurde in der „Klasse 3, Bekleidungsindustrie“ vergeben. Wenn man heute zu der Erfindung etwas liest, dann findet sich meist eine Formulierung wie diese: „Es (das Frauenleibchen) bestand aus zusammengeknüpften Damentaschentüchern und Männerhosenträgern.“ Doch wie sah Christine Hardts BH tatsächlich aus? Weiterlesen
Neue Fasern auf der Haut – Algen
Die Textilindustrie entwickelt sich immer weiter. Neben innovativen Methoden der Verarbeitung spielen auch neue Fasern eine immer stärkere Rolle, auch weil althergebrachte Materialien wie Baumwolle ein wenig in Verruf geraten sind. Die Beeinträchtigungen der Umwelt durch den Anbau der Pflanzen, insbesondere der hohe Wasserverbrauch, passen nicht mehr mit aktuellen Vorstellungen von Nachhaltigkeit zusammen. Synthetische Fasern werden meist aus dem knapper werdenden Rohstoff Erdöl erzeugt, auch sind ihre Trageeigenschaften oftmals alles andere als optimal. Zudem besteht bei neuen Fasern das Potenzial für Textilien mit ganz anderen, besseren Eigenschaften. Grund genug also für die Wissenschaft, intensiv nach Alternativen zu suchen. Als nachwachsenden Fasern bereits im Einsatz sind zum Beispiel Bambus oder Milchproteinfasern. Aktuell gewinnen Meeresalgen als Grundlage für Textilien an Bedeutung, so wie die Faser SeaCell® der smartfiberAG. Der Unterwäschehersteller Speidel hat diese in Kombination mit sehr feiner Baumwolle exklusiv für Europa für seine neuesten Kollektionen verarbeitet. Entstanden ist dabei besonders weiche und anschmiegsame Wäsche, eine Weichheit, die mit keiner anderen Faser erreicht wird. Weiterlesen